Fachbegriffe erklärt
Audio Mastering
Übertragung der Songs als Stereo oder Surround-Summe in die DAW. Sortieren der Songs in die Reihenfolge, die später zum Beispiel als CD veröffentlicht wird. Nachbearbeitung des Audiomaterials zum Optimieren der Klangqualität für das jeweilige Medium.
Premastering
Übertragung des Audiomaterials auf den Pre-Master inklusive Datenformatierung und PQ-Code bei CDs.
Glasmastering
Transfer des Audiomaterials auf das sogenannte Glasmaster, der Vorlage für die Replikation bei CDs.
ISRC Code
Der ISRC Code ist ein 12-stelliger Code und steht für International Standard Recording Code.
Die ersten beiden Buchstaben stehen für das Land, in dem der Titel veröffentlicht wurde. Die nächsten drei Stellen stehen für das Label, das die Titel veröffentlicht. Die nächsten beiden Zahlen stehen für das Veröffentlichungsjahr. Mit den letzten fünf Zahlen werden die einzelnen Titel durchgezählt. Jeder Titel und jede Version eines Titels erhalten einen eigenen ISRC Code.
Der ISRC Code wird in den TOC (Table of Contents) einer Master-CD codiert. Er identifiziert jeden Titel bei der GEMA und wird von den Rundfunk- und Fernsehanstalten ausgelesen, um die GEMA-Abrechnung zu erleichtern. Die ISRC Codes werden von dem Label, welches das Album veröffentlicht, festgelegt. Die Vergabe des Codes kann bei der IFPI beantragt werden.
CD Text
CD Text wird von einigen CD-Player gelesen. Nach Beginn des Titels wird z. B. der Name des Titels im Display des CD-Players eingeblendet.
Red Book Standard
Das Red Book enthält die technische Spezifikation der Compact Disc Digital Audio (CDDA, Audio-CD) und wurde von Philips und Sony 1980 festgelegt. Er beschreibt als erster CD-Standard die physikalische Aufteilung, den Fehlerkorrekturmechanismus und das Kodierungsverfahren. CDs nach diesem Standard speichern Stereo-Audiodaten mit 16 Bit Auflösung und einer Abtastrate von 44,1 kHz. Eine CD nach Red Book-Standard darf maximal 99 Tracks (Titel) enthalten. Jeder Track muss mindestens vier Sekunden lang sein.
DC Offset
Manche AD-Wandler weisen einen Gleichspannungsoffset (DC-Offset) auf. Das ist bedingt durch die Beschaltung der Wandler-Bausteine in der Soundkarte bzw. durch Bauteiletoleranzen der internen Spannungsreferenz. Auch externe Mixer und Effektgeräte können ein Offsetsignal erzeugen und damit die nutzbare Signaldynamik einschränken.
RMS Pegel
Mit RMS-Pegel wird der Durchschnittspegel bezeichnet. RMS ist die Abkürzung für "Root Mean Square", einem mathematischen Verfahren, mit welchem der Durchschnittspegel berechnet wird.